Dietegen
Die lebenslustigen Seldwyler leben seit alter Tradition in einem ständigen Streit mit ihren Nachbarn in Ruechenstein, einem finsteren und mürrischen Volk, das es liebt, Ge- und Verbote zu erlassen und jegliche Übertretung strengstens zu ahnden. Dort wächst der Knabe Dietegen als rechtloses und von seinen Zieheltern wie ein Leibeigener gehaltenes Waisenkind auf. Im Alter von elf Jahren wird Dietegen zu Unrecht des Diebstahls einer Armbrust bezichtigt und zum Tode verurteilt. Er wird aber von Küngolt, der siebenjährigen Tochter des Seldwyler Forstmeisters, gerettet und in dessen Haus aufgenommen. Die beiden Menschenkinder mögen sich und scheinen füreinander bestimmt zu sein, aber Missverständnisse und Intrigen legen ihnen immer wieder Steine in den Weg ... Treffend und immer wieder mit einer Prise Humor schildert Gottfried Keller die allzu menschlichen Eigenschaften wie Stolz und Eitelkeit, Besitzstreben und Eifersucht, Engstirnigkeit und Hexenglauben, aber auch Treue, Liebe und Herzensgüte. (Zusammenfassung von Karlsson)
Genre(s): General Fiction
Language: German
Group: Die Leute von Seldwyla
Section | Chapter | Reader | Time |
---|---|---|---|
Play 01 | Teil 1 | Karlsson |
00:14:40 |
Play 02 | Teil 2 | Karlsson |
00:15:05 |
Play 03 | Teil 3 | Karlsson |
00:14:52 |
Play 04 | Teil 4 | Karlsson |
00:13:08 |
Play 05 | Teil 5 | Karlsson |
00:12:22 |
Play 06 | Teil 6 | Karlsson |
00:13:40 |
Play 07 | Teil 7 | Karlsson |
00:12:27 |
Play 08 | Teil 8 | Karlsson |
00:12:41 |
Play 09 | Teil 9 | Karlsson |
00:12:07 |
Play 10 | Teil 10 | Karlsson |
00:11:07 |
Play 11 | Teil 11 | Karlsson |
00:10:25 |